Vision
Diese Genossenschaft gehört allen, die mitmachen. Leser*innen und Verbündete werden Miteigentüme*rinnen. Sie sichern mit einem einmaligen Anteil nicht nur die wirtschaftliche Unabhängigkeit unserer Medien, sondern gestalten sie aktiv mit.
Mit der Genossenschaft schaffen wir eine widerstandsfähige Struktur für queere Sichtbarkeit, Teilhabe und Medienvielfalt. Gemeinsam mit 500 Menschen wollen wir den Verlag zukunftsfest machen.
Unsere Verantwortung: Warum wir jetzt handeln
Seit 40 Jahren berichten wir über queeres Leben in Berlin und darüber hinaus – ehrlich, laut und konsequent. Doch gesellschaftlicher Rückschritt, schrumpfende Budgets und wachsender Druck auf freie Medien fordern uns heraus. Wir wollen Haltung zeigen – und das dauerhaft, ohne Abhängigkeit von Anzeigen oder Algorithmen.
Unsere Lösung: Eine Genossenschaft. Was bedeutet das?
Wir wandeln unseren Verlag in eine demokratische Genossenschaft um. Das bedeutet: Unsere Medien gehören künftig denen, für die sie gemacht sind. Und denen, die sie tragen – mit Herz und einem Anteil. SIEGESSÄULE, L-MAG, Kompass, GAY GUIDE und Place2be.berlin – unsere Medien und Plattformen bleiben in der Community. Mit deinem Anteil wirst du Miteigentümer*in und Mitglied in der neuen Genossenschaft.
Dein Beitrag: Was du davon hast
Du wirst Teil einer Bewegung. Du gibst queeren Stimmen eine gesicherte Bühne. Du hilfst mit, neue Formate zu entwickeln, Arbeitsplätze zu sichern und Haltung zu zeigen. Du bekommst Mitspracherecht und wirst Teil unserer gemeinsamen Geschichte.
Wir brauchen 500 Menschen, die bis Ende 2025 je einen Genossenschaftsanteil von 500 Euro zeichnen. Mit diesem Fundament schaffen wir eine stabile, zukunftsfeste Grundlage für unsere Arbeit in den nächsten Jahren.
Mach mit und werde Kompliz*in!
Was kannst du jetzt tun? - Anmelden und später Kompliz*in werden
Die Genossenschaft muss erst noch gegründet werden, bevor du Mitglied werden kannst. Das soll Ende des Jahres 2025 geschehen. Jetzt sammeln wir zunächst Namen und E-Mail-Adressen von allen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind.
Wenn es soweit ist, melden wir uns, mit der Nachricht, dass es real wird – erst dann kannst du dich wirklich mit einem Anteil finanziell beteiligen. Erst dann wirst du Mitglied. Bis dahin bist nur Interessierte*r. Aber du hilfst uns, einzuschätzen, ob unser Plan Erfolg haben wird. Daher brauchen wir jetzt, vor Gründung der Genossenschaft, eine möglichst lange Liste mit Menschen, die später unsere Kompliz*innen werden wollen. Mit einer Eintragung in unsere Liste verpflichtest du dich zu nichts! Mitmachen
FAQ
Was soll das mit der Genossenschaft und was wird aus meinem Geld? Hier die Antworten zu einigen Fragen:
Was ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist ein Unternehmen, das allen gehört, die sich durch Kauf (mindestens) eines Anteils beteiligen und damit Mitglied werden. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Anteile.
Wie hoch ist der Anteil?
Ein Anteil kostet einmalig 500 Euro. Du musst kein weiteres Geld nachschießen. Bei Interesse kannst du jederzeit auch mehr Anteile kaufen.
Was bekomme ich dafür?
Du wirst Miteigentümer*in des Verlags und gestaltest mit, wie queerer Journalismus aussieht und funktioniert. Gewinne werden reinvestiert.
Kann die Genossenschaft pleite gehen und ist mein Geld dann weg?
Genossenschaften gehen so gut wie nie pleite. Sie gelten als stabil und krisenfest. Aber ja, im schlimmsten Falle einer Pleite wäre dein Anteil auch weg. Nachschießen musst du allerdings nichts.
Wer darf Mitglied werden?
Alle, die unsere Werte teilen: LGBTIQ*-Personen und Allies, Einzelpersonen, Organisationen oder Kollektive.
Kann ich, darf ich oder muss ich als Mitglied mitarbeiten und an
Sitzungen teilnehmen?
Alles kann, nichts muss... Als Mitglied wirst du eingeladen, an den – meist einmal im Jahr – stattfindenden Generalversammlungen teilzunehmen. Du musst daran aber nicht teilnehmen. Wie jedes Mitglied hast du eine Stimme in der Versammlung und kannst dich an Wahlen und Diskussionen beteiligen. Engagierte Mitglieder können sich auch in den Aufsichtsrat wählen lassen.
Wozu braucht ihr mein Geld?
Weil unabhängiger Journalismus eine stabile, finanzielle Grundlage braucht. Deine Beteiligung sichert die wirtschaftliche Basis unserer Arbeit – jenseits von Werbemarkt und Klickzahlen.